​JUGEND WÄHLT BERLIN
  • Aktuelles
  • Forderungen
    • Wachsende Stadt >
      • Junge Geflüchtete
      • Vielfalt
      • Jugend(verbands) arbeit
    • Bessere Stadt >
      • Ehrenamt
      • Lebensbedingungen
      • Freiräume
      • Mobilität
    • Mitbestimmung in der Stadt >
      • Berücksichtigung
      • Wahlrecht ab 16
  • Junges Wahlprogramm für Berlin
  • Hintergrund
    • Landesjugendring Berlin
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Aktuelles
  • Forderungen
    • Wachsende Stadt >
      • Junge Geflüchtete
      • Vielfalt
      • Jugend(verbands) arbeit
    • Bessere Stadt >
      • Ehrenamt
      • Lebensbedingungen
      • Freiräume
      • Mobilität
    • Mitbestimmung in der Stadt >
      • Berücksichtigung
      • Wahlrecht ab 16
  • Junges Wahlprogramm für Berlin
  • Hintergrund
    • Landesjugendring Berlin
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

"Dein Kreuz ohne Haken"

25/5/2016

0 Kommentare

 
Bild

​Mit klaren Worten zeigen, wofür die Alternative für Deutschland (AfD) steht – das ist das Ziel einer neuen Kampagne des Landesjugendwerk der AWO Berlin im Vorfeld der Berlin Wahl zum Abgeordnetenhaus. Unter dem Motto "Dein Kreuz ohne Haken" setzt sich das Landesjugendwerk kompromisslos gegen Intoleranz, Hass und Gewalt ein.

Wer die Materialien der Kampagne verbreiten und sich damit für die Verteidigung der Menschenrechte einsetzen möchte, kann mithelfen Flyer, Postkarten und Aufkleber zu verteilen. Dazu gibt es sieben Kampagnenmotive, die mit Aussagen wie „Damit Hetze keine Alternative wird“ oder „Damit Homophobie keine Alternative wird“ deutlich machen, für was die Alternative für Deutschland steht.

Der Informationsflyer macht außerdem klar, welche Positionen die Partei, zum Beispiel zum Thema Bildung, Kinder und Jugend vertritt. Dazu gehört ein Kopftuchverbot an Schulen oder die Strafmündigkeit schon ab 12 Jahren.

>> Weitere Informationen und Kampagnenmotive​
>> Aufklärungsflyer "Dein Kreuz ohne Haken"

0 Kommentare

Kartenspiel von EJBO: Bist du dabei?

25/5/2016

0 Kommentare

 
Bild

„Bist du dabei?“ heißt das Kartenset der Evangelischen Jugend, mit dem man mit Jugendlichen und Erwachsenen zum Thema Teilhabe und Mobilität spielerisch ins Gespräch kommen kann. Das Kartenspiel macht schnell deutlich, welche Vor- und Nachteile die eigenen Lebensumstände haben und sensibilisiert dadurch für eine gerechte Teilhabe aller Menschen.

Zuerst nimmt jeder eine neue Identität an: Die Mitspieler_innen ziehen eine Personenkarte und bekommen einen Wohnort in Berlin oder Brandenburg zugeteilt. Dann schlüpfen sie in ihre neue Rolle und beantworten Fragen, zum Beispiel: "Ist es leicht zu Freizeitaktivitäten zu kommen, die dir Spaß machen?", "Kommst du nach einer Party im Nachbarort nach 23 Uhr noch nach Hause?" oder "Hast du die Möglichkeit, deinen Wunschberuf zu ergreifen?"

Auf einem großen Spielfeld bewegen sich die Spieler_innen je nach Antwort vor und zurück. Dann wird ausgewertet: Warum sind manche gut vorangekommen und andere nicht? Was muss passieren, damit mehr Leute "dabei" sind?

Bestellen kann man das Spiel auf der Seite der Evangelischen Jugend:​

www.akd-ekbo.de/jugendarbeit/ejbo-projekte
​

0 Kommentare

Gelebte Vielfalt: Migrant_innen gegen Vorurteile

20/5/2016

0 Kommentare

 

​Jeder dritte Jugendliche in Berlin wächst mit mehreren Kulturen auf und lebt sie. Das Projekt meinungsmacher.in des Jugendbund djo-Deutscher Regenbogen, Landesverband Berlin zeigt, wie sie unsere Gesellschaft bereichern.

In Mediencamps und Akademien lernen junge Migrant_innen journalistische und multimediale Techniken, drehen Videos und führen Interviews zu Themen wie Heimat oder Deutsch-Sein. Damit wollen sie ihr eigenes öffentliches Image verbessern. In der Praxis stellen sie nämlich immer wieder fest, dass sie und ihre Lebenswelt in den Medien nach wie vor eher eindimensional und stereotyp dargestellt werden.

Meinungsmacher.in ist ein tolles Beispiel, wie Jugendverbände für die Interessen der ganz unterschiedlichen jungen Menschen im wachsenden Berlin einstehen. Solche Interessenvertretungen müssen deutlich stärker gefördert werden, damit die Anliegen, Interessen und Expertenkenntnisse von jungen Menschen den Weg in die politische und öffentliche Debatte finden.

Weitere Beispiele gibt es auf der Seite unserer Forderung des Monats Mai "Jugend wählt Vielfalt".
0 Kommentare

Fachtag "Gemeinsam wachsen. Jugendverbände gestalten Vielfalt"

18/5/2016

0 Kommentare

 
Bild

Jugendverbände nehmen eine besondere Position ein, diversitätsgerechte Strukturen in Berlin zu etablieren. In Jugendverbänden werden Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe für alle jungen Menschen geschaffen und Interessen gebündelt und artikuliert, die sonst ungehört blieben. Am 13. Juni 2016 findet zum Thema ein Fachtag des Landesjugendring Berlin statt.

Mit der Veranstaltung möchte der Landesjugendring die Vielfalt und das Engagement der Berliner Jugendverbands- und Jugendbildungsarbeit vorstellen. Neben Vorträgen werden in vier Themenforen Jugendverbände und Jugendbildungsstätten präsentieren, wie sie Diversität gestalten.

In der anschließenden Fishbowl-Diskussion widmen sich Vertreter_innen aus Politik, Jugendverbänden und der Fachöffentlichkeit der Frage, welche Aufgaben die wachsende Vielfalt Berlins sowohl für Politik und Verwaltung als auch für zivilgesellschaftliche Akteur_innen beinhaltet.
​
Anmelden kann man sich noch bis 8. Juni 2016: 
www.ljrberlin.de/anmeldung-fachtag-gemeinsam-wachsen

Einladungskarte mit Programm unter:
www.ljrberlin.de/Einladung_LJR_Fachtag_Gemeinsam_Wachsen
0 Kommentare

Forderung des Monats Mai

13/5/2016

0 Kommentare

 

Interessenvertretungen von Jugendlichen fördern!

Bild

Ob sie sich für die Umwelt, für die Rechte von Schwulen und Lesben oder Migrant_innen in Berlin einsetzen – die Anliegen, Interessen und Expertenkenntnisse von jungen Menschen müssen Teil von politischen und öffentlichen Debatten sein!

Jugendverbände stehen für die Interessen ganz unterschiedlicher junger Menschen im wachsenden Berlin ein. Solche Interessenvertretungen müssen deutlich stärker gehört und gefördert werden. So vielfältig wie junge Menschen sind, müssen auch die Angebote und Unterstützungen für junge Menschen sein. Schulen und Angebote der Jugendarbeit müssen dabei so ausgestattet sein, dass sie den Kindern und Jugendlichen auch gerecht werden; sei es finanziell, durch Räumlichkeiten, im Aufbau von neuen Strukturen oder auf andere Art und Weise.

Werden die zahlreichen Interessenvertretungen und Jugendverbände stärker gefördert, können die Perspektiven junger Menschen auch besser in die demokratische Gesellschaft eingebracht werden.

>> Zur Forderung und Beispielprojekten aus den Jugendverbänden
0 Kommentare

„Die Berliner Politik braucht einen Blick auf Kinder und Jugendliche über Ressortgrenzen hinaus“

4/5/2016

0 Kommentare

 
Bild

​Im Interview auf www.jugendhilfe-bewegt-berlin.de beantwortet Tilmann Weickmann, Geschäftsführer des Landesjugendring Berlin, fünf Fragen über eine nachhaltige Kinder- und Jugendpolitik in einem wachsenden Berlin und stellt die Initiative "JUGEND WÄHLT BERLIN" vor.

Berlin wächst seit Jahren – und ist besonders unter jungen Menschen beliebt. Was bedeutet das für die Jugend- und Jugendverbandsarbeit?

Wenn die Zahl der Kinder und Jugendlichen steigt, sind zunächst auch mehr Angebote der Jugend- und Jugendverbandsarbeit notwendig. Dabei  müssen aber zwei Dinge in den Blick genommen werden: Im Rahmen der sozialräumlichen Orientierung der Jugendarbeit muss geschaut werden, wo die Zahl der jungen Menschen vor allem zunimmt, dort müssen Schwerpunkte gesetzt werden. Und zum anderen ist es wichtig, Angebote zu machen, die an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen ansetzen und die sie dabei unterstützen, selbst aktiv zu werden. Dabei müssen sowohl die neu nach Berlin kommenden jungen Menschen im Blick sein als auch die, die schon lange hier leben.   ​

Weiter lesen
0 Kommentare

    Wieso 'Jugend wählt Berlin'?

    Mit "Jugend wählt Berlin" macht der Landesjugendring Berlin deutlich, was eine kinder- und jugendgerechte Stadt heute braucht. Hintergrund ist die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 18.09. 2016. 
    MEHR

    Bild
    >> Download Junges Wahlprogramm für Berlin
    Bild
    Am 9.9.2016 fand die Kinder- und Jugendwahl U18 statt. Weitere Informationen unter u18.org/berlin-2016

    Archiv

    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016

    Kategorien

    Alle
    Beispielprojekt
    Forderung
    Interview
    Kinder Und Jugendpolitik
    Kinder- Und Jugendpolitik
    LJR Berlin
    Medien
    Politische Aktion
    U18
    Veranstaltung
    Vielfalt

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.