​JUGEND WÄHLT BERLIN
  • Aktuelles
  • Forderungen
    • Wachsende Stadt >
      • Junge Geflüchtete
      • Vielfalt
      • Jugend(verbands) arbeit
    • Bessere Stadt >
      • Ehrenamt
      • Lebensbedingungen
      • Freiräume
      • Mobilität
    • Mitbestimmung in der Stadt >
      • Berücksichtigung
      • Wahlrecht ab 16
  • Junges Wahlprogramm für Berlin
  • Hintergrund
    • Landesjugendring Berlin
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Aktuelles
  • Forderungen
    • Wachsende Stadt >
      • Junge Geflüchtete
      • Vielfalt
      • Jugend(verbands) arbeit
    • Bessere Stadt >
      • Ehrenamt
      • Lebensbedingungen
      • Freiräume
      • Mobilität
    • Mitbestimmung in der Stadt >
      • Berücksichtigung
      • Wahlrecht ab 16
  • Junges Wahlprogramm für Berlin
  • Hintergrund
    • Landesjugendring Berlin
  • Presse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Anerkennung für ehrenamtliches Engagement junger Menschen!

Bild






Jugend wählt ehrenamtliches Engagement

​Ehrenamtliches Engagement junger Menschen in Vereinen und Verbänden, Bürgerinitiativen und Nachbarschaftsprojekten, Parteien, Initiativen und Jugendverbänden machen einen wichtigen Teil der Zivilgesellschaft aus, die die Stadt trägt. Für eine bessere Stadt für Kinder und Jugendliche fehlt es an einer wirklichen Anerkennungskultur für dieses Engagement.
 
Deshalb fordern wir:
Junge Menschen brauchen einen Rechtsanspruch auf Freistellung für ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit und klare Regelungen für die Anerkennung ehrenamtlichen Engagements in den Hochschulen. Vergünstigungen, die für die Ehrenamtskarte gelten, müssen auch für die Jugendleiter_innen-Card Juleica Anwendung finden.

BESCHLUSS DES LANDESJUGENDRING BERLIN
Ferienschutz zur Sicherung der ehrenamtlichen Jugendverbandsarbeit
File Size: 53 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Pressemitteilung zur Forderung
File Size: 96 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Beispiele aus Jugendverbänden

Bild

Juleica-Schulungen in Jugendverbänden

Was bedeutet es eigentlich, Jugendleiter_in zu sein? Viele Jugendverbände, zum Beispiel das Landesjugendwerk der AWO Berlin, bieten eine Juleica-Ausbildung an, die junge Menschen für die Jugendarbeit qualifiziert. Dafür müssen sie unter anderem in rechtlichen und pädagogischen Fragen geschult werden, Erste Hilfe leisten können oder wissen, wie man Veranstaltungen organisiert. Als Nachweis erhalten die Jugendleiter_innen die Juleica.
MEHR
Bild

Juleica NetzWERKSTATT
​

Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zum Mediennutzungsverhalten junger Menschen? Was ist kommunikationstechnisch gerade angesagt? Zu solchen Themen treffen sich haupt- und ehrenamtliche Referent_innen und Juleica-Verantwortliche, die in ihren Verbänden z.B. Juleica-Schulungen durchführen. Die NetzWERKSTATT gibt ihnen die Möglichkeit zum Austausch und um sich mit Vorträgen von Expert_innen und in Workshops weiterzubilden.
MEHR
Bild

Juleica-Praxishandbuch: Diversitätsbewusstsein

Jugendleiter_innen finden im Handbuch zur Juleica-Ausbildung Inhalte und Übungen, die Kompetenzen für die alltägliche Praxis in der Arbeit mit Jugendlichen vermitteln. Darin gibt es auch ein Kapitel zur diversitätsbewussten und kultursensiblen Jugendverbandsarbeit. Denn Pluralität und vielfältige Lebenswelten sind ein zentraler Bestandteil demokratischer Gesellschaften und gehören zu den Basis- und Schlüsselkompetenz von Jugendleiter_innen.
MEHR

Bild
Was ist die Juleica?

​Die Jugendleiter_innen-Card Juleica ist ein bundesweit einheitlicher Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter_innen in der Jugendarbeit. Alle ausgebildeten Jugendleiter_innen erhalten sie als Legitimation und als Nachweis ihrer Qualifikation. Eine Juleica bekommt nur, wer ehrenamtlich engagiert ist, den Nachweis über eine erfolgreich absolvierte Schulung vorweisen kann und einen Kurs in Erster Hilfe belegt hat. Getragen wird die Juleica vom Land Berlin; der Landesjugendring agiert als Juleica-Zentralstelle.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.